Allgemeines
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig und wir respektieren diesen in höchstem Maße. Aus diesem Grunde nutzen wir u.A. keine extern eingebundenen Inhalte (z.B. Karten/Anfahrten), externe Analysedienste für Webseiten und Dienste von Drittanbietern. Weiterhin nutzen wir eine durchgängige Verschlüsselung bei der Bereitstellung der Website, so dass Inhalte nicht durch Dritte eingesehen werden können.
Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind wir zudem verpflichtet, Sie darüber zu informieren, zu welchem Zweck unsere Praxis Daten erhebt, speichert oder weiterleitet. Dieser Information können Sie auch entnehmen, welche Rechte Sie bzgl. Datenschutz besitzen.
Wer wir sind
Die Adresse unserer Website ist: https://merkel-psychotherapie.de, sowie die Umleitungen von http://psychotherapie-wendeburg.de und http://alette-merkel.de.
Der Betrieb erfolgt durch
Frau Dipl.-Psych. Alette Merkel
weitere Details finden Sie im Impressum.
Welche personenbezogenen Daten wir sammeln und warum wir sie sammeln
Kommentare
Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aufgrund von Spam haben wir die Kommentarfunktionen jedoch eingeschränkt und nicht in Betrieb. Bei Rückmeldungen und Kommentarvorschlägen wenden Sie sich daher bitte über Kontakt an uns.
Cookies
Sofern Sie einen Kommentar auf unserer Website schreiben, kann das (bei Akzeptanz des Cookies) eine Einwilligung sein, Ihren Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit diese Angaben nicht bei weiteren Kommentaren erneut eingegeben werden müssen. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert.
Derzeit nutzen wir jedoch keine Cookies auf unserer Website um Ihre Privatsphäre zu respektieren.
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per E-Mail oder auch Telefon) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gemäß DSGVO verarbeitet. Ihre Angaben können dabei in unserem Praxisprogramm oder vergleichbarer Anwendung gespeichert werden. Selbstverständlich geben wir diese Daten nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage der DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung und/oder auf unseren berechtigten Interessen, da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.
Die von Ihnen an uns übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an einem (grünen) Schlosssymbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
ACHTUNG: Diese Verschlüsselung gilt nicht für die Kontaktaufnahme über E-Mail, solche unverschlüsselte Kommunikation kann durch Dritte mitgelesen werden (analog zur Postkarte).
Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund gesetzlicher Vorgaben, um den Behandlungsvertrag zwischen Ihnen und Ihrem Arzt/Ärztin, sowie unserem Praxisteam und die damit verbundenen Pflichten zu erfüllen.
Hierzu verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, insbesondere Ihre Gesundheitsdaten. Dazu zählen u.a. Anamnesen, frühere und aktuelle Diagnosen, Therapievorschläge und Befunde, die wir oder andere Ärzte/Arztinnen erheben, bzw. in der Vergangeheit erhoben haben. Zu diesen Zwecken können uns auch andere Ärzte/Ärztinnen oder PsychotherapeutInnen, bei denen Sie in Behandlung sind, Daten zur Verfügung stellen (z.B. in Arztbriefen).
Die Erhebung von Gesundheitsdaten ist Voraussetzung für Ihre Behandlung. Werden die notwendigen Informationen nicht bereitgestellt, kann keine sorgfältige Behandlung und Therapie erfolgen.
Empfänger Ihrer Daten
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie eingewilligt haben.
Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können vor allem andere Ärzte/Ärztinnen, PsychotherapeutInnen, Kassenärztliche Vereinigungen, Krankenkassen, der Medizinische Dienst der Krankenversicherung, Ärztekammern und/oder privatärztliche Verrechnungsstellen sein.
Die Übermittlung erfolgt überwiegend zum Zwecke der Abrechnung der bei Ihnen erbrachten Leistungen, zur Klärung von medizinischen und sich aus Ihrem Versicherungsverhältnis ergebenden Fragen. Im Einzelfall erfolgt die Übermittlung von Daten an weitere berechtigte Empfänger.
Speicherung Ihrer Daten
Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nur solange auf, wie dies für die Durchführung der Behandlung erforderlich ist, bzw. vom Gesetzgeber gefordert ist.
Aufgrund rechtlicher Vorgaben sind wir dazu verpflichtet, diese Daten mindestens 10 Jahre nach Abschluss der Behandlung aufzubewahren. Nach anderen Vorschriften können sich längere Aufbewahrungsfristen ergeben, zum Beispiel bei Röntgenaufzeichnungen (vgl. Strahlenschutzverordnung – StrlSchV).
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert ggf. automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch übermittelt. Dies können u.a.:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
sein. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage der DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website, wozu Server-Log-Files erfasst werden müssen.
Schweigepflicht
Psychotherapeuten unterliegen der Berufsordnung der Psychotherapeutenkammer Niedersachsen und somit der Schweigepflicht. Demnach sind PsychotherapeutInnen zur Verschwiegenheit über Behandlungsverhältnisse verpflichtet und über das, was ihnen im Zusammenhang mit ihrer beruflichen Tätigkeit durch und über PatientInnen und Dritte anvertraut und bekannt geworden ist. Des Weiteren wird die Schweigepflicht im Strafgesetzbuch (StGB) geregelt.
Die Schweigepflicht bildet die Grundlage für eine therapeutische Beziehung, um eine vertrauensvolle Therapie zu ermöglichen. PatientInnen offenbaren oft nur deshalb ihre Ängste und Probleme, weil sie wissen, dass diese beim Therapeuten absolut vertraulich behandelt werden.
Es gibt jedoch einzelne Ausnahmesituationen, in denen die Schweigepflicht durchbrochen werden darf. Die Schweigepflicht darf beispielsweise im Einzelfall aus dem Prinzip der Güterabwägung durchbrochen werden. Besteht ein rechtfertigender Notstand, das heißt z.B. eine Gefahr für Leben, Leib, Freiheit, Ehre und Eigentum oder ein anderes hohes Rechtsgut, dann darf der Psychotherapeut Patientengeheimnisse offenbaren, um die Gefahr von sich oder anderen abzuwenden. Weiterhin ist es zulässig, bei Suizidgefahr die Angehörigen des Patienten zu informieren. Auch wenn ein PatientIn droht, eine andere Person zu verletzen oder umzubringen, darf die betroffene Person oder die Polizei informiert werden. Zudem ist ein Therapeut berechtigt, die Polizei oder das Jugendamt zu benachrichtigen, wenn er Misshandlung oder Missbrauch von Kindern feststellt. Für den Therapeuten besteht Anzeigepflicht von bestimmten Straftaten (Mord, Totschlag, Raub, Brandstiftung), von Wiederholungsgefahr und im Rahmen der Aufklärung von Kapitalverbrechen.
Ihre Rechte
Sie haben das Recht, über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten Auskunft zu erhalten. Auch können Sie die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen.
Darüber hinaus steht Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Löschung von Daten, das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit zu.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis von gesetzlichen Regelungen. Nur in Ausnahmefällen benötigen wir Ihr Einverständnis. In diesen Fällen haben Sie das Recht, die Einwilligung für die zukünftige Verarbeitung zu widerrufen.
Sie haben ferner das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
Die Anschrift der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Barbara Thiel
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon: 0511 120 4500
Fax: 0511 120 4599
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de
Rechtliche Grundlagen
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Artikel 9 Absatz 2 lit. h) DSGVO in Verbindung mit Paragraf 22 Absatz 1 Nr. 1 lit. b) Bundesdatenschutzgesetz. Sollten Sie weitere Fragen haben, können Sie sich gern an uns wenden.